-
3000 BCE
Ende der Ur- Frühgeschichte
• Urgeschichte ist der längste Zeitabschnitt in der Geschichte der Menschheit
• begann vor etwa 2,5 Mio. Jahren -
Period: 3000 BCE to 500 BCE
Altertum
• Zeitraum vom Ende der Urgeschichte bis zum beginnenden Mittelalter
• Am Anfang des Altertums steht die Ausbildung der Schrift und der altorientalischen Reiche Vorderasiens-Mesopotamien, Ägypten
• Ende des AltertumsZerfall des römischen Staatengefüges während der Völkerwanderung -
Period: 500 BCE to 500
Antike
• griechischen und römischen Geschichte
• Alexander der Große
• Römische Herrschaft
• attische Demokratie -
Period: 356 BCE to 323 BCE
Alexander der Große
Alexander dehnte die Grenzen des Reiches, das sein Vater Philipp II. aus dem vormals eher unbedeutenden Kleinstaat Makedonien sowie mehreren griechischen Poleis errichtet hatte, durch den sogenannten Alexanderzug und die Eroberung des Achämenidenreichs bis an den indischen Subkontinent aus. -
Period: 500 to 1500
Mittelalter
• Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit
• Der Großteil der Bevölkerung konnte nicht schreiben oder lesen, Hochmitteldeutsch, Minnesängern vorgetragen
• Frühmittelalter, Hochmittelalter, Spätmittelalter
• Weltbild, geschlossene Hierarchie (Gott – oberste Kraft) -
Period: 1095 to 1291
Kreuzzüge
Christen greifen in Formationen Gebiete des Islams an und führen Krieg im Namen Gottes. Das Hauptziel war es Jerusalem einzunehmen, da es in der Bibel eine wichtige Rolle spielt und die Christen es für ihr Recht hielten, im Besitz dieses Landes zu sein. -
Period: 1300 to
Renaissance
Als Renaissance wird eine Epoche der Kunstgeschichte bezeichnet, welche den Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit markiert. ...
Gekennzeichnet ist die Kulturepoche durch die Rückbesinnung auf die Antike und das Wiederbeleben kultureller Leistungen der römischen und griechischen Antike. -
1440
Buchdruck
Der moderne Buchdruck mit den auswechselbaren Lettern einer Satzschrift in einer Druckerpresse (Typendruck), der die flexible, relativ kostengünstige und schnelle Erstellung größerer Auflagen ermöglichte, wurde Mitte des 15. Jahrhunderts von Johannes Gutenberg erfunden. -
1492
Entdeckung Amerikas
Christoph Kolumbus entdeckt Amerika auf der suche nach einem neuen Seeweg nach Asien -
Period: 1500 to
Neuzeit
• Frühneuzeit, jüngere Neuzeit, Neueste Neuzeit
• folgt auf das Mittelalter
• wichtige Erfindungen (z.B. Kompass) -
Period: 1517 to
Reformation
als Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche von Wittenberg im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt genagelt haben soll -
Period: to
Dreißigjähriger Krieg
• Konflikt um die Hegemonie im Heiligen Römischen Reich (oft Katholiken gegen Protestanten) - Frankreich, Dänemark und Schweden, Deutschland
• Kaiser hatte die Macht
• Auslöser des Krieges war der Prager Fenstersturz -
Period: to
Absolutismus
Der Absolutismus bezeichnet eine Herrschaftsform und dabei eine besondere Form der Monarchie, weshalb der Absolutismus auch absolute Monarchie genannt wird. Hierbei steht das Staatsoberhaupt über allem und wird von keiner Person kontrolliert. Diese Herrschaftsform ist vor allem im 17. und 18. Jahrhundert. -
Period: to
Industrielle Revolution
Als Industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. -
Period: to
Nationalismus
Historisch erreichten nationalistische Ideen erstmals im ausgehenden 18. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und der Französischen Revolution politisch bedeutsame Auswirkungen. Im 19. ... Jahrhundert sind Nationalismen eine hegemoniale Ideologie auf globaler Ebene. -
Period: to
Nationalsozialismus
Sie war ausgerichtet auf die Ideologie der Volksgemeinschaft und fand unter den davon profitierenden Gruppen große Akzeptanz. Ein viel zitiertes Beispiel für die Maßnahmen war eine steuerliche Entlastung des Mittelstandes und der Geringverdiener, bei stärkerer Belastung von Unternehmen oder Hauseigentümern. -
Brexit
EU-Austritt des Vereinigten Königreichs