063019 44 history united states revolution independence

Rahmenthema 1 - American Revolution

  • Period: to

    Koloniegründungen

    Zwischen der Mitte des 16. Jahrhunderts und der Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden an der US-Amerikanischen Ostküste 13 Kolonien. Je nachdem wie die Leitung organisiert war, spricht man von Eigentümerkolonien, Handelsgesellschaftskolonien oder Kronkolonien.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Dreizehn_Kolonien#/media/Datei:Thirteencolonies_politics_cropped.jpg
  • Period: to

    Entwicklung der Kolonien

    13 sehr unterschiedliche Kolonien (drei Regionen: Neuengland - Fischerei, Seehandel, Schiffbau; Mittlerer Atlantik - Kornkammer; Süden - Tabak, Reis, Baumwolle und Indigo), die aber auch im Laufe der Zeit Gemeinsamkeiten entwickelten:
    - politische Strukturen: Gouverneur, Rat (Council), lokales Parlament (Assemblies), Rechtsgarantien der Magna Charta, Bill of Rights
    - kulturelles Gemeinschaftsgefühl (wirtschaftlicher Erfolg, steigendes Selbstbewusstsein, Rechtebewusstsein, Stolz)
  • Erste britische Niederlassung

    Erste britische Niederlassung
    Die mit einer königlichen Erlaubnis gegründete Gesellschaft "Virginia Company" gründete 1607 in Virginia die Stadt Jamestown (nach König James I.) die erste britische Kolonie im überseeischen Gebiet.
  • Erste afrikanische Sklaven erreichen Jamestown

    Erste afrikanische Sklaven erreichen Jamestown
    Die Afrikaner wurden von den Siedlern gezwungen auf den Tabak-Plantagen zu arbeiten.
  • Pilgrim Fathers landen in Nordamerika

    Pilgrim Fathers landen in Nordamerika
    Religiöse Gruppen, die zweite wichtige Gruppe des Siedlungsprozesses, wie die Puritaner, die sich von der anglikanischen Kirche abgrenzen wollten, gründeten ebenfalls Kolonien (1630 die Kolonie Massachusetts).
  • Period: to

    French and Indian War

    Kriegerischer Konflikt zwischen Frankreich und Großbritannien unter Einbeziehung befreundeter Indianerstämme: Unterschiedliche Kolonialisierungsinteressen der beiden europäischen Großmächte vor allem um das Ohio-Tal. Neben regulären Truppen wurden auch Milizen aus den Bewohnern Neuenglands eingesetzt (u.a. George Washington). Der Sieg der Briten besiegelte die Vorherrschaft der Briten. https://de.wikipedia.org/wiki/Siebenjähriger_Krieg_in_Nordamerika#/media/Datei:Neufrankreich.svg
  • Proklamation von 1763

    Proklamation von 1763
    König George III. schränkte mit dieser Proklamation die Ausweitung der Kolonien südlich des Appalachen-Gebiets ein und erhöhte die britische Einflussnahme in den Kolonien. Gemeinsam mit den anderen Gesetzen führte diese Proklamation in den Kolonien zu einem Gefühl der Bevormundung.
  • Zuckergesetz (Sugar Act)

    Zuckergesetz (Sugar Act)
    Durch den britischen Premierminister Grenville erhobenes Gesetz zur Besteuerung und Kontrolle des amerikanischen Handels mit Melasse und Zuckersirup. Das Gesetz wurde von den Kolonisten als ungerechte Einmischung des Mutterlandes in die Abläufe der Kolonien aufgefasst
  • Stempelesteuergesetz (Stamp Act)

    Stempelesteuergesetz (Stamp Act)
    Erhebung von Steuern auf jedes öffentliche Papier: Verwaltungsschriftstücke, Zeitungen, Spielkarten usw.
  • Stempelsteuer-Unruhen

    Stempelsteuer-Unruhen
    Demonstrationen, Boykotte von britischen Waren, um Widerstand gegen die britische Gesetzgebung auszudrücken. Gründung von Widerstandsgruppen wie den Sons of Liberty (Handwerker und Kaufleute), die u.a. Zolleinrichtungen blockierten.
  • Stempelsteuerkongress

    Protest auf politisch-institutioneller Ebene gegen die Stempelsteuer: Versammlung von 9 Kolonien in New York, die ihre Treue zu König und Parlament betonte, aber auf fehlende Fairness des Gesetzes verwies (Keine Vertretung im britischen Parlament, keine Beteiligung am Gesetz: no taxation without representation). Grundsätzlicher Konflikt: Wunsch nach selbstständiger Verwaltung und Besteuerung und wachsendes Zusammengehörigkeitsgefühl.
  • Rücknahme Stempelsteuer

    Nach den Protesten nahm das britische Parlament das Stempelsteuergesetz zurück.
  • Deklarationsgesetz (Declaratory Act)

    Deklarationsgesetz (Declaratory Act)
    Erklärung, dass die britische Krone und das britische Parlament die Hoheit über die Kolonien und die Gesetzgebung besitze.
  • Townshend-Programm

    Townshend-Programm
    Zölle auf Luxuswaren und weiterverarbeitete Güter und Ahndung von Verstößen. Löste Proteste in den Kolonien aus, weil es ebenfalls als Akt der Einmischung empfunden wurde. Besonders starke Proteste in Boston und Massachusetts. In der Folge vernetzten sich sich die Kolonisten in Korrespondenzkomitees.
  • Boston Massacre

    Boston Massacre
    Gewaltsame Auseinandersetzung zwischen britischen Soldaten und us-amerikanischen Protestlern, bei denen fünf Demonstranten von britischen Soldaten erschossen wurden.
  • Teegesetz (Tea Act)

    Teegesetz (Tea Act)
    Zuspitzung der Lage durch die Erlassung des Teegesetzes, das die Handelsgesellschaft East India Company finanziell unterstützen sollte. Obwohl der Tee in den Kolonien günstiger wurde, wehrten sich die Kolonisten gegen das Gesetz, weil sie keinerlei Einmischung des Mutterlandes in die Steuergesetzgebung mehr zulassen wollten.
  • Boston Tea Party

    Boston Tea Party
    Aktion der Sons of Liberty die unerwünschte Entladung von Tee von den Schiffen der East India Company im Hafen von Bosten zu unterbinden, indem sich 60 von ihnen als "Indianer" verkleideten, und die Teekisten in das Wasser des Hafens warfen. Im Nachhinein instrumentalisiertes "Schlüsselereignis" der Amerikanischen Revolution als Symbol zivilen Widerstands und verglichen mit dem Sturm auf die Bastille in der Französischen Revolution.
  • Zwangsakte (Coercive Acts)/ Unerträgliche Gesetze (Intolerable Acts)

    Zwangsakte (Coercive Acts)/ Unerträgliche Gesetze (Intolerable Acts)
    Reaktion der britischen Regierung auf die Boston Tee Party: Schließung des Hafens von Boston, Auflösung der Stadtversammlung, Erhöhung der militärischen Präsenz. Kolonisten ignorierten diese "unerträglichen Gesetze" allerdings und erhielten Solidaritätsbekundungen aus den übrigen Kolonien.
  • Erster Kontinentalkongress

    Erster Kontinentalkongress
    Vertreter aus 12 Kolonien (super Georgia), die eine gemeinsame Position und Politik gegenüber Großbritannien bestimmen wollten, aber auch die Zwangsmaßnahmen gegen Massachusetts rückgängig machen wollten. Zwei wesentliche Beschlüsse: Assoziationsartikel, Pflicht zur Solidarität der 13 Kolonien, Erklärung zu den kolonialen Rechten, Grundsätze zu Steuern und Repräsentation der Kolonisten.
  • Gefechte von Lexington und Concord

    Gefechte von Lexington und Concord
    Nach Häufung von Zusammenstößen zwischen britischen Soldaten und lokalen Milizen in Folge des Ersten Kontinentalkongresses kam es 1775 zu Gefechten in den Städten Lexington und Concord, aus denen die Milizen erfolgreich hervorgingen. Diese Gefecht markieren den faktischen Beginn des (Unabhängigkeits-) Krieges.
  • Proklamation der Rebellion von Georg III.

    Proklamation der Rebellion von Georg III.
    In dieser Ausrufung bezeichnet König Georg III. die Kolonialisten als Rebellen und beschloss die Entsendung von britischen Truppen nach Amerika.
  • Zweiter Kontinentalkongress

    Zweiter Kontinentalkongress
    Treffen des Zweiten Kontinentalkongresses und Beschluss der Kolonien, eine eigene Armee aufzubauen, Oberbefehlshaber sollte George Washington werden. Faktisch reagierte der Kontinentalkongress damit als nationale Regierung der Kolonien. Unterschiedliche Interessen von Loyalisten und Patrioten, die das Selbstbestimmungsrecht der Kolonien unterschiedlich stark betonten.
  • Period: to

    Unabhängigkeitskrieg

    Nach anfänglichen Niederlagen verbesserten sich sowohl die Ausstattung als auch die Ausbildung der "Continental Army", sodass sie sich immer häufiger gegen die zahlenmäßig überlegenen Briten militärisch behaupten konnte. Die Herrschaft über das Hinterland und die Unterstützung durch Frankreich und Spanien halfen den Amerikanern.
    https://youtu.be/Wzk0F_iKiSA
  • Common sense (Thomas Paine)

    Common sense (Thomas Paine)
    Erstmals 1776 auftauchende Idee der vollständigen Unabhängigkeit der Kolonien in einem eigenständigen Staat.
  • Virginia Bill of rights

    Virginia Bill of rights
    Die Delegierten von Virginia beschlossen vor allen anderen Kolonien eine Verfassung, an deren Beginn eine Sammlung von Grundrechten stand. Dem Beschluss waren Debatten aller Kolonien zur Frage der Unabhängigkeit vorausgegangen.
  • Entschluss des Kontinentalkongresses zur Unabhängigkeit

  • Unabhängigkeitserklärung

    Unabhängigkeitserklärung
    Unterzeichnung und Verkündigung der Unabhängigkeitserklärung, die die individuellen Rechte an die oberste Stelle stellte und damit ein Novum gesellschaftlicher und politischer Ordnung schuf.
    https://youtu.be/a0K6qITr6hw (Mr. Wissen to go)
    https://de.wikisource.org/wiki/Unabhängigkeitserklärung_der_Vereinigten_Staaten_von_Amerika (Link zum deutschsprachigen Text)
  • 13 Artikel der Konföderation

    Durch die Ratifizierung der Artikel wurden die ehemaligen Kolonien zu einem lockeren Staatenbund (Hohe Souveränität der Einzelstaaten und fehlender Zentralismus).
  • Verfassung der USA

    Verfassung der USA
    Mit dieser Verfassung wurde aus dem lockeren Staatenbund ein föderaler Bundesstaat mit Zentralregierung, was auch den Streit um dieses Dokument begründete.
  • George Washington wird zum 1. Präsidenten der USA gewählt

    George Washington wird zum 1. Präsidenten der USA gewählt
  • Bill of Rights

    Bill of Rights
    Der seit 1787 gültigen Verfassung wurde zwei Jahre später ein Grundrechtskatalog vorangestellt, der sich an den Virginia Bill of Rights orientierte. Er garantierte Rechte, die noch heute Gültigkeit besitzen, wie Glaubens-, Rede-, Presse- und Versammlungsfreiheit.