-
Period: 500 to 1500
Mittelalter
Anfänge der Kinder- und Jugendliteratur
Kinder als "kleine Erwachsene"
keine Literatur für Kinder und Jugendliche
biblische Inhalte
Christliche, tugendhafte Menschen hervorbringen -
Period: 1500 to
ab der Neuzeit
Spiel- und Nachahmungstrieb der Kinder
Anpassung der Literatur and Kinder und Jugendliche
Wichtige Rolle von Religion
Vorbereitung auf den Tod/Vermeidung der Verdammnis
Furcht als pädagogisches Prinzip -
Period: to
Aufklärung
Kindheit als eigener Lebensabschnitt
Zeit zum Lernen, erste Fibeln zum Lesenlernen
Wert der Kinder steigt
Beschäftigung mit Kindererziehung und kindgerechter Literatur
Abenteuerromane
Schlussfolgerungen aus Erzählungen ziehen, vernunftorientiertes Denken und Handeln -
Period: to
Romantik
Kind als unschuldiges, mystisches Wesen, das im Einklang mit der Natur lebt und daher fast göttlich wirkt
Märchen, Sagen, Volkslieder, Reime
Anfänge der Kinderlyrik
Aufgrund der Vertonung bis heute bekannt -
Period: to
Realismus
Bedeutung von Büchern
Mehr Menschen können Lesen und Schreiben
Herstellung von Büchern billiger
Welt objektiv betrachten
Schonungslose Darstellung gesellschaftlicher Verhältnisse
Probleme thematisiert
geschlechtsspezififsche Bücher
Bilderbücher für die Jüngsten -
Period: to
Faschismus
Zensur, Veröffentlichungsverbot, Bücherverbrennung
Staatliche Kontrolle und Lenkung von Literatur
Erziehung zu spezifischen Idealen
Heldensagen, historische Erzählungen -
Period: to
nach 1945
Neuanfang der Kinder- und Jugendliteratur
Kinder und Jugendliche werden aus dem politischen Leben der Eltern herausgehalten, Literatur als Schutzraum, phantastische Literatur
Aufarbeitung der Geschichte
Aufklären, Misstände aufdecken, selbstständiges Handeln und Denken
Lebenswelt junger Erwachsener
Emanzipiertes Kindheitsbild -
Period: to
Gegenwart
Vielfalt von Stilen, Gattungen, Genres
"Alles ist erlaubt"
Besondere Rolle von Phantastik
Bilderbuch, anspruchsvolle Illustrationen, abstrakter Stil
Verfilmungen