-
möglicher erster Einsatzpunkt der Moderne
-"Chandos-Brief" von Hugo von Hofmannthals
-Äußerungen von grundsätzlichem Misstrauen an der Vermittlungsfähigkeit der Sprache -
Period: to
Zeitraum: WW1
-Avantgardebewegung: Expressionismus greift neue Erfahrungen & Motive auf
->WW1, Großstadtleben, Ekstase, Industrialisierung, Erneuerung des Menschen -
Period: to
1920er Jahre
-Dadaismus: literarische & literaturüberschreitende Bewegungen (Hans Arp, Hugo Ball, Richard Huelsenbeck, Raoul Hausmann, Kurt Schwitters, Tristan Tzara)
->Befreiung & Musikalisierung der Sprache
->phonetische, morphologische & graphematische Aspekte
->Typographie: Collage als künstlerisches Ausdrucksmittel
-Neue Sachlichkeit: Nüchternheit, Betonung des Gebrauchswerts der Verse
-wichtige Platformen für Gedichte: Rundfunk, Journale & Kabarett -> starke Politisierung -
Period: to
Exillyrik
-Verbot entarteter Kunst
-ab 1933: Publikation avantgardistischer Strömungen im dt. Reich unterbrochen
-ab 1938 auch in Österreich
-zahlreiche Dichter fliehen in's Exil, engagieren sich gegen den Faschismus (Bertolt Brecht, Erich Arendt, Stephan Hermlin, ...) -
Period: to
Nach WW2 (BRD und DDR)
-Kahlschlagliteratur: Sprachverknappung, Nachkriegsrealität
-internationale Bewegungen: Surrealismus, Dadaismus, russischer Akmeismus
-DDR: Lyrik von staatlich gestützten Dichtern geprägt -> setzten sich für thematisch-politische Neuausrichtung der Literatur im Anschluss an dt. Klassik & bürgerlichen Realismus, politische Veränderung -
Period: to
ab 1960
-Vietnamkrieg & Studentenprotesten -> gesellschaftskritische Gedichte in der BRD
-zurück zur poetischen Sprache ohne Aufgeben des gesellschaftlichen Bezuges > Paul Celan
-viele moderne Strömungen als "formalistisch" abgelehnt -> DDR-Schriftsteller haben wenige Anknüpfungspunkte, um Anliege öffentlich darzustellen
-kommunistisch ausgerichtete Werke -
Period: to
Zeitraum ab 1980/1989
-Utopielosigkeit durch atomarer Bedrohung, Umweltzerstörung & von Massenmedien bestimmte öffentliche Meinung
-radikale Subjektivierung, Montagestil
-experimentelle Schreibweisen mit Aspekten unmittelbarer Erfahrung
-DDR: staatliche Zensur mit eigenen Publikationsformen & Distributionswegen unterlaufen
-politische Wende 1989: weniger einheitliche deutsche Literatur -> heterogene Szenen und Interessengebiete mit unterschiedliche poetischen Paradigmen -
Period: to
Zeitraum ab 2000
-vermehrt jüngere Autoren
-rasche & vielseitige Entwicklung der Dichter durch neue technische Möglichkeiten der Rechen- und Drucktechnik -> befördert Gründung professioneller Kleinverlage & deren Partizipation am Buchhandel und verringert Abhängigkeit der Autoren von ästhetischen Vorstellungen & Programmkapazitäten etablierter Verlage
-Organisation mit dem Internet, ersetzt klassische Publikation in Buchform nicht, sondern begleitet und bereitet diese vor