-
Period: Mar 22, 900 to Mar 23, 1300
Gründung von Städten in der Schweiz
Gründung der Städte sorgt für Bevölkerungswachstum -
Period: Mar 22, 1500 to
Krankheiten in CH
Krankheiten wie die Pest bremsen das Bevölkerungswachstum ind der Schweiz stark ab. -
Beginnende Argrarrevolution in U.K
Bis Anhin waren in U.K die Besitztümer unter wenigen Adeligen aufgeteilt. Die Pächter dieser Gebiete mussten sich aufgrund ihrer Abhängigkeit stets weiterentwickeln und an ihrer Effizients arbeiten. Dies führte zu einzelnen technischen Neuerungen. -
Period: to
Bevölkerungsregulierung durch Obrigkeit
Die Obrigkeit fürchtet sich in der Schweiz vor einem zu starken Anstieg der Bevölkerung und führt regulierende Massnahmen ein. -
René Descartes "Cocito ergo sum"
"Cocito ergo sum" René Descartes (1596–1650) veröffentlicht seine »Meditationes de prima philosophia« (Meditationen über die erste Philosophie), in denen er sein Prinzip des methodischen Zweifels entwickelt – ein Schlüsselwerk der frühen Aufklärung. -
Ende des 30 jährigen Krieges
Der Westfälische Friede beendet den Dreißigjährigen Krieg. -
Bayle prangert Verquickung von Staat und Kirche an
Pierre Bayle (1647–1706), einer der bedeutendsten französischen Frühaufklärer, prangert die Verquickung von Staat und Kirche an und fordert umfassende Religionsfreiheit, als nach der Aufhebung des Toleranzedikts von 1598 rund 200.000 Protestanten (Hugenotten) außer Landes fliehen müssen und vertrieben werden. -
Isaac Newton begründet moderne Physik
Mit den »Philosophiae Naturalis Principia Mathematica« (Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie) begründet Isaac Newton (1642–1727) die moderne experimentelle Physik. -
Einführung der "Bill of Rights"
In England beginnt mit der Glorious Revolution das Aufklärungszeitalter: Die Gegner des Absolutismus entmachten Jakob II., führen die Bill of Rights ein und machen damit (im Rahmen einer konstitutionellen Monarchie) das Parlament zum höchsten Souverän. -
Period: to
Locke publiziert seine grundlegenden Schriften
Die grundlegenden Schriften des britischen Philosophen John Locke (1632–1704) erscheinen, darunter, 1690, die berühmten »Two Treatises of Government« (Zwei Abhandlungen über die Regierung), in denen Locke das Prinzip der Gewaltenteilung entwickelt, das Montesquieu später mit den klassischen Begriffen ausformt. Im Mittelpunkt von Lockes erkenntnistheoretischen Schriften steht der Begriff der Erfahrung; Locke gilt als Begründer des englischen Empirismus -
Gründung der Societät der Wissenschaft
In Berlin wird die Societät der Wissenschaften gegründet (später geht aus ihr die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften hervor). Ihr erster Präsident ist der Universalgelehrte und Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716). »Jeder Mensch«, schreibt Leibniz im Sinne der Aufklärung, »besitzt Fähigkeiten zur vernünftigen Lebensführung.« -
Verbesserung der Webarbeit
Der Engländer John Kay erfindet ein Weberschiffchen, welches die Weberei praktisch automatisierte. -
Forderung der Aufteilung der Staatsgewalt
Die Staatsgewalt ist auf mehrere Institutionen zu verteilen, fordert Charles de Secondat (1689–1755), besser bekannt als Baron de Montesquieu, in seiner Schrift »De l’esprit des lois« (Vom Geist der Gesetze). Er unterscheidet in der bis heute gängigen Weise Exekutive, Legislative und Judikative (Regierung, Gesetzgebung und Rechtsprechung). -
1. Eisenwalzwerk in England
-
Fruchtwechselwirtschaft
Die Dreifelderwirtschaft wird von der Fruchtwechselwirtschaft abgelöst. Im neuen Verfahren muss kein Feld mehr brach liegen um sich zu regenerieren, sondern wird verschieden bepflanzt.
Weitere Entwicklungen waren:
- Zuchtverbesserung
- Verbindung der Viehzucht und Ackerbau durch Dünung und Futterproduktion.
- Kultivierung von Ödland durch die Austrocknung von Sümpfen -
Agrarrevolution in U.K
-
Die Schriften Rousseaus
Der französische Schriftsteller und Philosoph Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) veröffentlicht seine beiden einflussreichsten Schriften. In »Du contrat social« entwirft er das utopische Bild einer Gesellschaft, in der die Bürger sich freiwillig dem Gemeinwohl verpflichten und so dem Gemeinwillen zur Durchsetzung verhelfen. »Émile, ou de l’éducation« erzählt eine fiktive Erziehungs- und Menschwerdungsgeschichte. -
Verbesserung der Dampfmaschienentechnik
-
Entwicklung der "Spinning Jenny"
-
Holbach leugnet die Existenz Gottes
In seiner anonym publizierten Schrift »Le système de la nature« (Das System der Natur) leugnet der deutschstämmige Philosoph Paul Henri Thiry d’Holbach (1723–1789) die Existenz Gottes. Seiner damals heftig umstrittenen atheistischen Weltsicht zufolge bildet die Natur ein in sich geschlossenes, deterministisches System selbsttätig ablaufender Prozesse. -
Beginn der industriellen Revoution in U.K
-
Göthe veröffentlicht "Werther"
Johann Wolfgang Goethe (1749–1832) veröffentlicht seinen empfindsamen Briefroman »Werther«. -
Lessing veröffentlicht "Nathan der Weise"
Gotthold Ephraim Lessing vollendet sein Aufklärungsdrama »Nathan der Weise«. 1783 wird es in Berlin uraufgeführt. -
Schiller wird mit "Die Räuber" berühmt
Friedrich Schiller (1759–1805) wird mit seinem Drama »Die Räuber« schlagartig berühmt. -
Mendelsson fordert Trennung von Kirche und Staat
In seiner Schrift »Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum« plädiert Moses Mendelssohn (1729–1786) für eine strikte Trennung von Staat und Kirche. Mendelssohn gilt als Wegbereiter der jüdischen Aufklärung (Haskala). Mit seinem »Nathan« hat Lessing ihm ein Denkmal gesetzt. -
1. funktionstüchtiges Dampfschiff
-
Sturm auf die Bastille
Als mit der Erstürmung der Bastille am 14. Juli die Französische Revolution beginnt, sind fast alle bedeutenden Gestalten der Aufklärung tot. Die Revolution markiert somit gleichermaßen den politischen Höhepunkt wie das Ende des Aufklärungszeitalters. -
Industirelle Revolution erreicht Europa
-
Gründung von Hilfsvereinen/kassen in Bern
Kassen wurden gegründet, in welche die Arbeiter als Gemeinschaft einzahlte um kranke oder verletzte Arbeiter finanziell zu unterstützen. -
Moritz Herman von Jacobi erfindet den Elektromotor
-
Beginn der industriellen Revolution in Deutschland
-
Beginn der Arbeiterbewegung in CH
Zunächst nur Handwerksgesellen. Fabrikarbeiter schlossen sich erst zum Beginn des 20 Jhd. an. -
Hungerjahr in Europa
-
Allgemeines Stimm- und Wahlrecht
Vorerst nur für Männer (Fabrikarbeiter) -
Verbesserung der Hygiene
Dank einer Verbesserung der Hygiene, was einen Anstieg der Lebenserwartung zur Folge hatte, und wirtschaftlichem Aufschwung wächst die Bevölkerungszahl der Schweiz. -
Gründung 1. nationale Gewerkschaft der Schweiz
Schweizer Typographenbund bildet die erste nationale Gewerkschaft der Schweiz. -
1. Dampfpflug in England
-
Chemische Industrie entsteht
-
Period: to
Grosse Depression
- moderne Welwirtschaftskriese
-
Bekämpfen der Armut wird Aufgabe der Bevölkerung
In der Bevölkerung gibt es ein Umdenken, sozusagen eine Solidarisierung mit den Armen. Unterstützung soll nun nicht mehr Aufgabe der nächsten Verwandten oder Nachbarn sein, sondern vielmehr die der allgemeinen Bevölkerung. -
1. Verbrennungsmotor wird erfunden
-
Eidg. Fabrikarbeitergesetz
-
Gründung des Schweizer Gewerkschaftsbundes (SGB)
-
Gründung der SP (Sozialdemokratische Partei)
-
Schweizer Arbeiterinnenverband SAV
Es handelt sich hier nicht um eine Gründung, sondern vielmehr um den Zusammenschluss vieler kleiner Verbände -
Einführung der Militärversicherung
Die Militärversicherung war damals die 1. schweizer Sozialversicherung. -
Einführung der Krankenversicherung
-
Einführung der Unfallversicherung
-
SGB erhält Konkurrenz durch LFSA und SVEA
LFSA = Landesverband freier Schweizer Arbeitnehmer
SVEA= Schweizer Verband evangelischer Arbeitnehmer -
Die KP (kommunistische Partei) spaltet sich von der SP ab
-
Einführung der einer Vorstufe der AHV
-
Period: to
Babyboom
-
Einführung der AHV
-
Entdeckung von Antibiotika
Antibiotika wird entdeckt, weshalb viele Krankheiten behandelt werden können. Die Bevölkerungszahl in CH steigt weiter an. -
Einführung der IV
-
Die Arbeitslosenversicherung wird verpflichtend eingeführt.
-
Obligatorische Krankenversicherung