-
Ende 2. WK
Nach Ende des 2. WK wurde klar, dass eine enge wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit zwischen europäischen Länder notwendig ist, um einen dauerhaften Frieden und Wohlstand zu sichern. -
Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, Niederlande und Luxemburg gründen die EGKS. Ihr Zeil ist es, die Kohle- und Stahlproduktion zu kontrollieren, um einen Krieg zwischen den Mitgliedstaaten unwahrscheinlicher zu machen. (18. April 1951 in Paris, Frankreich unterzeichnet) -
Verträge von Rom
Die Verträge von Rom kam es zur Gründung zwei weiterer Organisationen. Die europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM). Ziel: einen gemeinsamen Markt zu schaffen; wirtschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen. -
Start des Zolls der Europäischen Gemeinschaften (EG) in der Europäischen Zollunion
-
Erweiterung der EWG
Erweiterung auf 9 Mitgliedstaaten. (Nach offiziellem Beitritt von Dänemark, Irland und dem Vereinigten Königreichs in die EWG) -
Unterzeichnung des Schengen-Abkommens zur schrittweises Abschaffung der Grenzkontrollen
-
Einheitliche Europäische Akte (Vertrag von Luxemburg)
Unterzeichnung der Einheitlichen Europäischen Akte der Mitgliedstaaten. Ziel: Binnenmarkt bis 1992 vervollständigen; Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Außenpolitik zu stärken. (28.2.1986 unterzeichnet) -
Vertag von Maasticht
Einführung der Unionsbürgerschaft (Seitdem dürfen sich alle EU-Bürger*innen frei in der EU bewegen - Binnengrenzen gibt es nicht, Reisen wurde unkomplizierter)
Vereinbarung einer vollständigen Wirtschafts- und Währungsunion mit Einführung einer gemeinsamen Währung. -
Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht und Einführung der Europäischen Union (EU)
-
Beitritt von Österreich, Finnland und Schweden zur Europäischen Union
-
Einführung des Euros als Bargeld in den Mitgliedstaaten der Eurozone
1999 ins Leben gerufene Währung wurde die ersten 3 Jahre seiner Existenz nur als "unsichtbare" Währung gehandhabt (nur zur Verrechnung und elektrische Zahlungen). Am 1. Januar 2002 wurden Münzen und Banknoten eingeführt. -
Erweiterung der EU
10 neue Länder treten der EU bei, darunter viele ehemalige kommunistische Staaten in Mittel- und Osteuropa. -
Vertrag von Lissabon
Mit dem Vertrag von Lissabon wurde der Europäische Rat offiziell als Organ der Europäischen Union anerkannt. (Uneingeschränkte Rechtspersönlichkeit - die Union ist in die Lage versetzt im Bereich der ihr zugewiesenen Befugnissen internationale Verträge zu unterzeichnen oder internationalen Organisationen beizutreten). -
Kroatien tritt der Europäischen Union als 28. Mitgliedstaat bei
-
Brexit
Das Vereinigte Königreich verlässt die Europäische Union nach 47 Jahren (Brexit)