-
Jan 1, 1156
Erste urkundliche Erwähnung
-
Jan 1, 1250
Planmäßige Anlage des Ortes
-
Jan 1, 1550
Entwicklung zur Stadt der Tuchmacher und Leineweber
-
Gründung einer französischen Kolonie
Französische Hugenotten gründeten Kolonie. -
Erste Fabrik der Wollspinnerei
die Gebrüder William Cockerill, Junior und John Cockerill aus England errichteten im leerstehenden Schlossbau Cottbus die erste dampfbetriebene Wollgarnspinnerei. Sie leiteten damit den Übergang vom handwerklichen Familienbetrieb zur maschinell fabrikmäßigen Produktion ein.1843 gab es nur 17 Spinnereien, 1874 existierten bereits zehn vollständige Fabriken. Die meisten der Fabriken wurden an der Spree erbaut. Die Loh- und Weißgerber benötigten für ihr Handwerk Wasser. -
Industrialisierung
Die Entwicklung der Stadt erlebte im 19. Jahrhundert, mit zunehmender Industrialisierung (Textilindustrie und Braunkohleförderung) und durch kommunale Selbstverwaltung einen bedeutenden Aufschwung. Cottbus wird zum Zentrum der Niederlausitz - zu einer Industriestadt mit moderner Infrastruktur, Kultur- und Sozialbauten aber auch zu einer grünen Stadt ausgebaut. -
Cottbus wird zur Kreisstadt
Der Bezirk Cottbus wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet. Der Süden des Landes Brandenburg, ein Teil des Landes Sachsen-Anhalt mit den Kreisen Jessen, Herzberg und Bad Liebenwerda sowie die sächsischen Kreise Hoyerswerda und Weißwasser wurden in den Bezirk Cottbus eingegliedert. -
Braunkohleabbau
Als Bezirkshauptstadt zu DDR-Zeiten wird Cottbus ab 1957 zum wichtigsten Kohle- und Energielieferanten. -
Großstadt
Die Bevölkerungsentwicklung von Cottbus ist starken Schwankungen ausgesetzt. Die Schwankungen der Einwohnerzahl zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert sind Folgen der Pest. Die Bevölkerungszahl von Cottbus überschritt am 4. September 1976 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde.