64f81e702edfeb52a04b8d536dc5a15987e28417 b

Der 30-jährige Krieg

  • Beginn des Krieges

    Beginn des Krieges
    Im Jahr 1618 begann der 30-jährige Krieg in Europa. Es begann mit dem Prager Fenstersturz, bei dem protestantische Adelige aus einem Fenster geworfen wurden. Dieser Vorfall führte zu einem Aufstand und eskalierte schließlich zu einem langwierigen und verheerenden Krieg.
  • Wer wird König?

    Wer wird König?
    Im Jahr 1619 während des 30-jährigen Krieges fand die Wahl von Friedrich V. zum König von Böhmen statt. Dies geschah nach dem Prager Fenstersturz und führte zu weiteren Spannungen zwischen den protestantischen und katholischen Kräften in Europa. Friedrich V. wurde jedoch nur für kurze Zeit zum König gekrönt, da er bald darauf von den kaiserlichen Truppen besiegt wurde.
  • Wer gewinnt...

    Wer gewinnt...
    Im Jahr 1620 fand die Schlacht am Weißen Berg statt. Dabei wurden die protestantischen Truppen von den kaiserlichen Truppen besiegt, was zu einer Stärkung der katholischen Seite führte.
  • Frieden von Nikolsburg

    Im Jahr 1621 wurde der Frieden von Nikolsburg geschlossen, der den 30-jährigen Krieg vorübergehend beendete. Dieser Frieden wurde zwischen dem Kaiserlichen Heer, das von Kaiser Ferdinand II. geführt wurde, und den protestantischen Fürsten des Heiligen Römischen Reiches geschlossen. Der Frieden von Nikolsburg führte zu einer vorübergehenden Waffenruhe und ermöglichte Verhandlungen über religiöse Toleranz.
  • Belagerung der kaiserlichen Truppen

    Im Jahr 1623 fand die Belagerung von Heidelberg statt. Die protestantische Stadt wurde von den kaiserlichen Truppen belagert und erobert. Die Belagerung dauerte mehrere Monate und hatte weitreichende Auswirkungen auf den 30-jährigen Krieg.
  • König Gustav

    König Gustav
    1630 - Der schwedische König Gustav II. Adolf landet mit einem Heer auf Usedom, um den kaiserlichen Einfluss im Ostseeraum zu beenden. Sein Eingreifen kommt den deutschen Protestanten zugute.
  • Tilly stirbt

    In der Schlacht bei Rain am Lech wird Tilly ermordet. Die Schweden erobern Augsburg und München. Gustav Adolf fällt in der Schlacht bei Lützen gegen Wallensteins Truppen.
  • Eroberung von Regensburg

    Eroberung von Regensburg
    Wallenstein wird abgesetzt und ermordet. Die kaiserliche Armee unter dem Thronfolger und späteren Kaiser Ferdinand III. erobert im Juli Regensburg zurück. In der Schlacht bei Nördlingen erleiden die Schweden eine entscheidende Niederlage gegen Kaiser, Liga und spanische Truppen.
  • Prager Frieden

    Der Kaiser und der Kurfürst von Sachsen schließen den Prager Frieden. Fast alle Reichsstände treten ihm bei. Schweden und Frankreich sind nicht beteiligt. Frankreich erklärt Spanien den Krieg ->
  • 1636

    Kaiserliche, bayerische und spanische Truppen rücken weit bis nach Frankreich vor. Die zahlreichen Schlachten in den folgenden Jahren bringen keinen militärischen Sieger hervor.
  • Bald zu Ende...

    Bald zu Ende...
    Die Schweden gewinnen die Schlacht bei Jankau gegen die Kaiserlichen und ziehen bis vor Wien. Frankreich besiegt bei Alerheim die bayerische Armee. Der Kaiser intensiviert daraufhin seine Friedensbemühungen. Schweden und Dänemark einigen sich im Frieden von Brömsebro. Mit Sachsen vereinbart Schweden in Kötzschenbroda einen Waffenstillstand.
  • ENDE DES KRIEGES

    ENDE DES KRIEGES
    Unterzeichnung der Friedensverträge von Münster und Osnabrück: Westfälischer Friede