-
Proklamation der Republik Deutschösterreich
Deutschösterreich- dies war der Titel eines neuen selbstständigen Staates mit Karl Renner als Staatskanzler, welcher noch vor Kriegsende gegründet wurde. Die Regierung war damals als eine Konzentrationsregierung zusammengesetzt. Am 18. November 1918, einen Tag nachdem Kaiser Karl der Erste seine Verzichtserklärung unterzeichnete, wurde schlussendlich Deutschösterreich als Teil der deutschen Republik ausgerufen. -
Friedensvertrag von St. Germain-en-Laye
-
Period: to
Verfassung von 1920/1929
-
Linzer Programm der Sozialdemokratie
-
Schattendorf
-
Justizpalast- Brand
-
Korneuburger Gelöbnis der Heimwehr
-
Selbstausschaltung des Parlaments
"Die Selbstausschaltung der Parlaments" - so betitelte Dollfuß den Vorfall im März des Jahres 1933. Nach umstrittenen Verhandlungen, debattierenden Parteien und einem erzürnten Volk, sah damals amtierender Karl Renner gezwungen, von seiner Führungsposition zurückzutreten. Die fehlende Führungskraft und daher schwache Opposition erweckte bei Dollfuß Interesse. Daraufhin ließ er das Parlament mit Polizeigewalt umstellen. Er hatte nicht vor, den Wiederzusammentritt des Parlaments zuzulassen. -
Bürgerkrieg (Februaraufstand)
-
Juliputsch und Ermordung von Dollfuß
-
Einmarsch deutscher Truppen in Österreich