Zeitstrahl zur Geschichte der Elementarpädagogik

  • Period: to

    Deutschland: Friedrich Fröbel

  • Wien: Verein "Gesellschaft adeliger Frauen zur Beförderung des Guten und Nützlichen"

    Verein setzte sich für die Errichtung von Kleinkinder-Bewahranstalten ein. Verantworliche wie Staat und Kirche waren dagegen, da die unteren Volksschichten zu sehr gebildet werden würden.
  • Österreich/Ungarn: 1. Kleinkinder-Bewahransstalt

    Gräfin Theresia Brunsvik gab ihrer Anstalt den Namen"Engelsgarten", welche in der Christinenstadt zu Ofen im eigenem Hause gegründet wurde. Im folgenden Jahr wurden 3 weitere Anstalten errichtet.
  • Wien: Gründung der 1. Kleinkinder-Bewahranstalt

    Josef Wertheimer gründete gemeinsam mit Pfarrer Johann Lindner zur Feier des Geburtstages des Keisers Franz I. die Bewahranstalt in Wien, in der Steingasse. Am 4. Mai 1830 wurde sie dann eröffnet.
    1830 entstanden auch in den Wiener Bezirken Wieden und Margareten weitere Anstalten.
  • Wien: Gründung des "Zentralvereines für Kinderbewahranstalten"

    Kaiserin Caroline Auguste übernahm das Protektorat
  • Deutschland: 1. Kindergarten/Fröbel

    Friedrich Fröbel stiftete den 1. Kindergarten in Blankenburg in Thüringen.
  • Deutschland: Gründung Ausbildungsinstitut für Kindergärnerinnen/Fröbel

  • Gründung einer israelitischen Kleinkinder-Bewahranstalt

    Jodef Wertheimer gründete diese Einrichtung, da jüdische Kinder sehr unter dem Antisemitimus zu leiden hatten.
  • Graz: 1. Fröbel-Kindergarten

    Ida Wieder gründete den 1. Fröbel-Kindergarten in Graz.
  • Period: to

    Kroatien: Rudolf Steiner

  • Wien: 1. Privatkindergarten in Wien-Landstraße von Georg Hendel

  • Graz: 2. Fröbel-Kindergarten

  • Wien: 2. Fröbel-Kindergarten

  • Wien: 1. Bildungskurs für Kindergärtnerinnen von Albert Fischer

  • Graz: 3. Fröbel-Kindergarten

  • Period: to

    Italien: Maria Montessori

  • Dalmatien: 2 Einrichtungen

  • Triest, Görz und Istrien: 43 Einrichtungen

  • Salzburg: 3 Einrichtungen

  • Steiermark: 5 Einrichtungen

  • Kärnten: 2 Einrichtungen

  • Galizien: 5 Einrichtungen

  • Schlesien: 2 Einrichtungen

  • Niederösterreich: 18 Einrichtungen

  • Oberöstrreich: 32 Einrichtungen

  • Böhmen: 42 Einrichtungen

  • Österreich: gesetzliche Bestimmungen über die Errichtung, Erhaltung und Führung von Kindergärten erlasssen

    Daraufhin sind zahlreiche Kindergärten enstanden.
  • Wien: 1. staatliche Kindergärtnerinnenkurs

    Dieser Kurs wurde mit der Lehrerinnenbildungsanstalt in Wien verbunden.
  • Wien: Gründung des "Wiener Verein für Kindergärten und Kinderbewahranstalten in Österreich"

  • Period: to

    Frankreich: Celestin Freinet

  • Period: to

    Östereich/England: Anna Freud

    Beeinflusste die Entwicklunh und Verbreitung der psychoanalytischen Pädagogik und arbeitete eng mit Lili Roubiczek zusammen und führte Forschungen im "Haus der Kinder" durch.
    Hatte einige Räume in dem Haus gemietet und richtete eine Kinderkrippe ein.
  • Italien: Eröffnung des 1. Kinderhauses/Montessori

  • Wien: 1. österreichische Kindergärtnerinnentagung

    Dessen Frucht ist die Verordnung des Unterrichtsmenisteriums zu betrachten, welche die Ausbildungsdauer auf zwei Jahre ausdehnte.
  • Period: to

    Österreich: Mater Margarete Schörl

  • Period: to

    1. Weltkrieg

  • Period: to

    Italien: Loris Malaguzzi

  • Wien: 1. "Haus der Kinder"

    Lili Roubiczek war der Meinung, dass die Pädagogik von Maria Montessorie den "neuen, friedvollen Menschen" hervorbringen kann. Dazu gründete sie mit freiwilligen Mitarbeiterinnen im 10. Bezirk in Wien ein Kinderhauss, welches 1922 mit 45 Kindern den Betrieb aufnahm.
  • Wien: Vortrag von Maria Montessori

  • Wien: Vortrag von Maria Montessori

  • Wien: Vortrag von Maria Montessori

  • Österreich: Montessori-Einrichtungen wurden von Hitler geschlossen

  • Österreich: Kindergärten wurden von Hitler übernommen

    Alle der Kirche nahestehenden Kindergärten wurden von Hitler übernommen und von der NS-Volkswohlfahrt weitergeführt.
  • Period: to

    2. Weltkrieg

  • Wien: Einheitliche Kindergartenrichtlinien

    Kindergärten werden nach einheitlichen Richtlinien geführt und erhalten als gesetzliche Grundlage für die pädagogische Führung die österreichische Schulgesetzgebung, das Reichsvolksschulgesetz von 1869.
  • Wiedereröffnung von 558 Kindergärten

  • Krems: Versuchskindergarten für Erziehungsreform/Schörl

  • Italien: Gründung eines Kindertheaters/Malaguzzi

  • Osterreich: 1. September als Stichtag für den Schuleintritt

  • Österreich: Einführung von Kindergartenhelferinnen

  • Österreich: Rahmenplan: Bildung und Erziehung im Kindergarten

  • Österreich: BAKIP 5-jährige Ausbildung

    Ab den 90iger Jahren, leider keine genaue Jahreszahl gefunden
  • Situationsorientierter Ansatz

    Wurde schon 1970 entwickelt, jedoch erhielt er erst in den 90iger einen prägenden Entwicklungsschub.
  • Österreich: Einführung des Kollegs für Kindergartenpädagogik

  • Österreich: 1. Pisastudie

  • Österreich: Bundesländerübergreifender Bildungsrahmenplan

  • Österreich: Umbenennung der Bildungsanstalten

    Aus Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (BAKIP) wurde Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (PAfEP